Eine*n Datenschutzbeauftragte*n benötigen grundsätzlich alle Unternehmen ab 20 Mitarbeitern, die personenbezogene Daten automatisiert (mittels EDV Systemen) einlesen, verarbeiten oder speichern. Dabei handelt es sich insbesondere um Kunden- und Mitarbeiterdaten. Ausnahme: Es werden nur gelegentlich personenbezogenen Daten automatisiert eingelesen, verarbeitet oder gespeichert. Hierbei macht es keinen Unterschied ob Voll- oder Teilzeit.
Das neue Bundesdatenschutzgesetz und die Datenschutz-Grundverordnung sehen drastische Strafen für die Nichteinhaltung des Datenschutzes vor, die im Extremfall bis zur Freiheitsstrafe führen können.
Damit der/die Datenschutzbeauftragte die nötige Fachkunde erwerben und bei Kontrollen durch die Aufsichtsbehörde nachweisen kann, bieten wir Ihnen ein Fachkundeseminar (kompakt) nach § 38 Bundesdatenschutzgesetz an. In dem von uns angebotenen Fachkundeseminar werden dem/der aktuellen oder zukünftigen Datenschutzbeauftragten Ihres Unternehmens in nur zwei Tagen die Grundlagen zur Einhaltung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) rechtssicher und fachkompetent vermittelt.
Denken Sie daran, sich regelmäßig fortzubilden!
2 Tage (17.09.2021 + 18.09.2021)
Tag 2
08:30 Uhr Start
Themenvermittlung / Unterricht
09:30 – 10:00 Uhr Pause
Themenvermittlung / Unterricht
11:45 – 12:15 Uhr Mittagessen
Themenvermittlung / Unterricht
Ausgabe der Teilnahmezertifikate
Ende der Veranstaltung
Für Teilnehmer die aus größerer Entfernung zu uns finden und eine Übernachtungsmöglichkeit benötigen, empfehlen wir die rechtzeitige Buchung einer Unterkunft (die Unterkunft wird nicht gestellt). Zu empfehlen ist das Land-Gut-Hotel Schenkenberger Hof (https://www.schenkenberger-hof.de), da es sich in unmittelbarer Nähe zum Schulungszentrum befindet.
Fachkundezertifikat
Das Fachkundezertifikat bescheinigt die erfolgreiche Teilnahme an der Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten. Zudem wird die Fachkunde nach Artikel 37 der EU Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) sowie § 38 des neuen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-NEU) bestätigt.
Ihre Kurs- und Buchungsinformationen:
Kursstart / Datum: | 17.09.2021 |
Kursstart / Uhrzeit: | 08:30 Uhr |
Preis pro Teilnehmer*in | 400,00 EUR |
maximale Teilnehmerzahl: | 25 |
Weitere Informationen:
|
Ihre Ansprechpartner:
Qualifizierungs- und Fördermöglichkeiten:
Qualifizierungschancengesetz (QCG):
Informationen dazu erhalten Sie über die Bundesagentur für Arbeit. Diese bietet eine Beratung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer an.
Aufstiegs-BaFöG:
Sie können sich bei Ämtern, wie Gemeinden oder Stadtverwaltungen bzw. bei den Industrie- und Handelskammern oder bei den Handwerkskammern zu diesem Thema beraten lassen. Weitere Informationen sowie Antworten auf viele Fragen und wichtige Adressen finden Sie auf der Internetseite: https://www.aufstiegs-bafoeg.de.
Bildungsprämie:
Informationen dazu erhalten Sie auf den Internetseiten: https://www.bildungspraemie.info bzw. https://www.karrieretutor.de/bildungspraemie. Unter diesen Links können Sie auch die entsprechenden Beratungsstellen zu diesem Thema in Ihrer Nähe finden. Beratungsgespräche werden meist in den jeweiligen Volkshochschulen angeboten.
Landesinitiative Fachkraft im Fokus:
Sie berät Fachkräfte und Unternehmen in Sachsen-Anhalt zu Karriereentwicklung, Weiterbildung und Personalentwicklung. Näheres unter nachstehendem Link: https://www.fachkraft-im-fokus.de
Wichtig: Erst beraten lassen, dann anmelden!
Offline - Anmeldeformular:
Sie können sich auch Offline mit unserem Anmeldeformular anmelden.
Einfach herunterladen, direkt am PC ausfüllen, ausdrucken, unterzeichnen und per Fax oder auf dem Postweg an uns zurück senden.
Download: Hier klicken zum Download