Auffrischungskurse

für Pflegemanagement, Intensivpflege und Wundmanagement

Hier die Übersicht unserer Kurse und Weiterbildungen aus dem gewählten Bereich.
Die Auswahl zeigt jeweils unsere Angebote für die nächsten 12 Monate. Über die Pfeile (links/rechts) können Sie jeweils 12 Monate vor und zurück springen.


18.05.2025 - 17.05.2026
  • Auffrischungskurs: Pflegemanagement | Mediation

    Datum 11.09.2025 08:30
    Kalender Tagesseminare & Sonderkurse
    Ort
    EURAKA-PEB GmbH
    11.09.2025 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Pflegemanagement | Mediation

    Nach SGB V § 132a ist eine obligatorische Fortbildung im Bereich des Pflegemanagements von

    ...
    Buchen Kapazität 0/15 Preise Kostenpflichtige Veranstaltung
    0/15
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Nach SGB V § 132a ist eine obligatorische Fortbildung im Bereich des Pflegemanagements von jährlich 32 Stunden festgelegt. Der MDK empfiehlt auch im Bereich der Intensivpflege eine jährliche Fortbildung.

    Dieser Auffrischungskurs ist auch als Fachweiterbildung für Intensivpfleger*innen geeignet.

     

    Ziele:

    Nutzen der Möglichkeit der Konfliktlösung mit Hilfe eines unparteiischen, neutralen Dritten als „Steuermann“, durch verhandeln.
    Einsatz von Fragetechniken von offenen bis zirkulären Fragen durch den Mediator, damit die die Medianten gemeinsam Lösungen erarbeiten, die für alle Beteiligten akzeptabel sind.

     

    Inhalte:

    Überblick über die Möglichkeiten der Konfliktlösung
    Der Mediator als „Streitvermittler“, ohne Entscheidungskompetenz.
    Das Mediationsverfahren als außergerichtliches, freiwilliges und vertrauliches Verfahren zur Vermittlung zwischen Konfliktparteien.
    Der unparteiische Mediator hilft den Konfliktparteien mit dem Ziel, dass diese eine Lösung für den Konflikt finden.

    Üben der Anwendung von Fragetechniken um viel über den Konflikt, die Wahrnehmung und die Interessen herauszuarbeiten - von der Vergangenheit zur Zukunft - das 5 Phasen Modell nach Besemer

     

    Zielgruppe:

    • Ärzte, Führungskräfte, Pflegepersonal in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen und alle, die sich zum Thema Mediation weiterbilden möchten
  • Auffrischungskurs: Pflegemanagement | der Tumorpatient - Fehl- und Mangelernährung

    12.09.2025 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    12.09.2025 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Pflegemanagement | der Tumorpatient - Fehl- und Mangelernährung

    Nach SGB V § 132a ist eine obligatorische Fortbildung im Bereich des Pflegemanagements von

    ...
    0/20 Kostenpflichtige Veranstaltung
    0/20
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Nach SGB V § 132a ist eine obligatorische Fortbildung im Bereich des Pflegemanagements von jährlich 32 Stunden festgelegt. Der MDK empfiehlt auch im Bereich der Intensivpflege und Wundmanagement eine jährliche Fortbildung.

    Dieser Auffrischungskurs ist auch als Fachweiterbildung für Intensivpfleger*innen geeignet.

     

    Ziele:

    Sensibilisierung zur Thematik, Möglichkeiten zu Veränderungen

     

    Inhalte:

    • Prävalenz von Tumorpatienten
    • Ernährungsdiagnostik
    • Ernährungstherapie

     

    Zielgruppe:

    • alle Beschäftigten im Pflegemanagement, in der Intensivpflege und im Wundmanagement
  • Auffrischungskurs: Pflegemanagement | Erbrecht

    13.11.2025 08:30
    Tagesseminare & Sonderkurse
    EURAKA-PEB GmbH
    13.11.2025 08:30
    [Tagesseminare & Sonderkurse]
    Auffrischungskurs: Pflegemanagement | Erbrecht

    Nach SGB V § 132a ist eine obligatorische Fortbildung im Bereich des Pflegemanagements von

    ...
    1/15 Kostenpflichtige Veranstaltung
    1/15
    Kostenpflichtige Veranstaltung
    Veranstaltung Buchen!

    Nach SGB V § 132a ist eine obligatorische Fortbildung im Bereich des Pflegemanagements von jährlich 32 Stunden festgelegt. Der MDK empfiehlt auch im Bereich der Intensivpflege eine jährliche Fortbildung.

    Dieser Auffrischungskurs ist auch als Fachweiterbildung für Intensivpfleger*innen geeignet.

     

    Ziele:

    Eine zuverlässige Regelung des Erbes muss für Nachkommen möglichst so erfolgen, dass Konflikte vermieden werden. In diesem Seminar werden mögliche Wege der Erbregelung aufgezeigt

     

    Inhalte:

    • gesetzliche Erbfolge
    • Erbordnungen
    • Erbrecht der Ehegatten
    • rechtliche Stellung der Erben
    • Erbschein
    • gewillkürte Erbfolge
    • Erbvertrag
    • Testament
    • Pflichtteilsrecht

     

    Zielgruppe:

    • Ärzte, Führungskräfte und Pflegepersonal in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen